Results for 'Fiktion als Realitätsverdoppelung'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Ästhetik und Spiel Formen der Kontingenz in der pluralen Realität.Fiktion als Realitätsverdoppelung - 2010 - In Manuela Pietrass & Rüdiger Funiok (eds.), Mensch Und Medien: Philosophische Und Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Vs Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Die Fiktion vom Universum als Maschine und die Korrelation des Geschehens.Julius Schults - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):521-531.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Fiktion Und Fiktionalismus - Beiträge Zu Hans Vaihingers "Philosophie des Als Ob".Matthias Neuber (ed.) - 2014 - Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Fiktion vom Universum als Maschine und die Korrelation des Geschehens.Julius Schultz - 1921 - Annalen der Philosophie 2 (4):521.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Der Realismus als notwendige Fiktion.Jasper van Buuren - 2016 - In Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.), Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie. Berlin: De Gruyter. pp. 329-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Die Fiktionalisierung der Wirklichkeit als antiutopische Fiktion Manipulative Realitätskontrolle in George Orwells Nineteen Eighty-Four.Kurt Dittmar - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):679-712.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    David Hume – Substanz als Fiktion.Karl Hepfer - 2008 - In Gianluigi Segalerba, Antonella Lang-Balestra & Holger Gutschmidt (eds.), Substantia – Sic et Non. Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart in Einzelbeiträgen. Ontos. pp. 383-394.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Perspektive und Fiktion.Thomas Hilgers & Gertrud Koch (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Dieser Band versammelt Aufsätze, die dem Verhältnis von Perspektive und Fiktion aus philosophischen sowie kunst-, literatur-, film- und musikwissenschaftlichen Blickwinkeln nachgehen. Visuelle Perspektiven spielen für die Konstruktion fiktionaler Bildräume eine wesentliche Rolle. Und auch für die Konstruktion fiktionaler Erzählungen sind narrative Perspektiven entscheidend. Dies führt zu der Frage, ob Fiktionen immer perspektivische Konstruktionen sind. Was genau jedoch könnte es überhaupt bedeuten, eine Fiktion als perspektivische Konstruktion zu definieren? Welche Modelle von Wahrnehmung, Erkenntnis und Affekt müssen hinzugezogen werden, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  29
    Das Paradoxon der Fiktion.Ingrid Vendrell Ferran - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 313-337.
    Das ‚Paradoxon der Fiktion‘ steht im Kontext der Frage, warum Fiktionsrezipienten emotional auf Fiktionen reagieren. Das Paradoxon wurde in den Blütezeiten streng kognitivistischer Gefühlstheorien formuliert, denen zufolge Gefühle entweder in Überzeugungen gründen oder selbst eine Art Überzeugung sind. Im Rahmen dieses Paradigmas sind Gefühle, die sich auf Fiktionen beziehen, eine Herausforderung der Rationalität. Wenn auch die heutige Gefühlsforschung streng kognitivistische Gefühlstheorien (narrow cognitivism) zugunsten eines Kognitivismus im weiten Sinne (broad cognitivism) ablehnt, hat die im ‚Paradoxon der Fiktion‘ formulierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  12
    Nietzsches Architektur der Erkennenden: Die Welt als Wissenschaft und Fiktion.Stephen Griek - 2023 - transcript Verlag.
    Was ist Architektur? Dieses scheinbar einfache Problem ist philosophisch äußerst umstritten. Stephen Griek fragt ausgehend von Nietzsches unerhörter Abschaffung der Wahrheit, ob sie einen Abgesang auf die Architektur bedeutet - oder ob sie im Gegenteil nicht die eigentliche Voraussetzung für ein untrügliches Verständnis von Baukunst ist. In einem Durchgang durch die abendländische Philosophie verfolgt er diesen Gedanken anhand Nietzsches Konzepts des »Willens zur Macht« bis ins »Jenseits von Gut und Böse« der westlichen Kultur, um die ungeheure Aufgabe von Architektur, Kunst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion? Auf dem Weg zu einer philosophischen Theorie des Erbrechts.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):15-42.
    In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen Philosophen und Rechtswissenschaftlern angenommene rechtliche Gleichartigkeit des Vererbens und des Verschenkens mit überzeugenden Argumenten in Frage stellt, seinerseits aber das Recht zu vererben mit einer Theorie kritisiert, die gerechtigkeitstheoretische und sozialtheoretische Bedenken hervorruft. Wie ich abschließend darlege, geben die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  10
    Masken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche.Corinna Schubert - 2020 - transcript Verlag.
    Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Für eine Erneuerung der ästhetischen Illusion als Kernbegriff der ästhetischen Erfahrung aus einer filmästhetischen Perspektive.Gertrud Koch - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (2):10-28.
    Im Zentrum steht die Rehabilitierung des Begriffs der Illusion als ästhetischer, der sich nicht von der ästhetischen Erscheinung zur Gänze trennen lässt. Die ästhetische Illusion unterscheidet sich von anderen Arten der Illusion dadurch, dass sie sich nicht auf Täuschung oder falsches Bewusstsein reduzieren lässt. Die Erzeugung ästhetischer Illusion hat mehrere Ebenen, denn sie hat sowohl eine rezeptionsästhetische Komponente, die Erzeugung immersiver Imaginationen im Betrachter, wie auch produktionsästhetische Komponenten, die die Möglichkeit zur ersteren im ästhetischen Objekt anlegen. Film ist das Paradigma (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Das Verschwinden der Politik.Wolfgang Fach - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Als "Wissenschaft des Regierens" und "Kunst der Verwaltung" definiert ein Lexikon aus dem 18. Jahrhundert die Politik, 2000 Jahre früher machte Aristoteles das "glückselige und edle Leben" als Zweck des Staates aus. Ein Blick auf die Rituale der Berliner Republik zeigt, wie weit sich die praktische Politik von diesen Idealen entfernt hat: Es geht weniger um die Glückseligkeit der Bürger als um Parteienproporz und Lobbyinteressen, das zähe Ringen um Reformen hat mit großer Kunst wenig gemeinsam. Wie es trotzdem immer wieder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen?Jürgen Habermas - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):669-707.
    Elf führende Neurowissenschaftler haben in einem Manifest, das große öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat, das Konzept der Willensfreiheit in Frage gestellt. Der Autor verteidigt die Willensfreiheit. Er verortet sie im Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft, welches nur sichtbar wird aus der Teilnehmerperspektive, nicht jedoch aus dem naturwissenschaftlichen, objektivierenden Blickwinkel. Der epistemische Dualismus, der sich aus diesen beiden unterschiedlichen Perspektiven ergibt, erledigt allerdings nicht die ontologische Frage nach der monistischen Verfassung einer den Menschen als Naturwesen einschließenden Welt. Die szientistischen Lösungen dieses Problems werden erörtert. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  1
    Die Wahrheit der Historiker.Werner Paravicini - 2010 - München: R. Oldenbourg Verlag.
    Der Geschichtswissenschaft, und nicht nur ihr, ist unmerklich der Begriff der Wahrheit abhanden gekommen, und mit ihm auch derjenige von Tatsache und Quelle. Uber die Rankesche Absicht, lediglich zu sagen, wie es eigentlich gewesen, lacheln die Kenner. Wenn alles Text ist und alles Rhetorik, wenn man nicht mehr wissen will, was war, sondern nur noch, wie daruber geredet wurde, wenn vorgeblich die Beobachtung das Beobachtete schafft und alle Erinnerung irreparabel alles verfalscht, dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Zur Möglichkeit einer angemessenen Philosophie der Globalisierung.Arto Mutanen - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):35-48.
    Der Begriff der Globalisierung wird in unterschiedlichen Kontexten in jeweils unterschiedlicher Bedeutung benutzt; in ihm kommt es zu einer Verwischung von Tatsachen und Fiktion – von Existentem und Nichtexistentem. Der Globalisierungsbegriff bezieht sich etwa auf staatsübergreifende wirtschaftliche, politische und kulturelle Prozesse. Eine philosophische bzw. konzeptuelle Begründung der Globalisierung gibt es nicht. Westliche philosophische Metanarrative werden lokal interpretiert; eine globale Interpretation von Metanarrativen gibt es nicht. Etymologisch bedeutet ‘Verstehen’: zwischen den Unterschieden stehen, etwa zwischen Tatsachen und Fiktion. Die Logik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Reflexive Ungewissheit in der Literaturrezeption.Berendes Jochen - 2013 - In Sabina Jeschke, Eva-Maria Jakobs & Alicia Dröge (eds.), Exploring Uncertainty. Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Springer Gabler. pp. 17-32.
    Die Rezeption von Literatur ist von besonderen Herausforderungen gekennzeichnet. Einerseits gibt es erlernbare Techniken des Lesens und Deutens, andererseits gibt es das Wissen um eine dennoch verbleibende Deutungsvielfalt. Statt die Ungewissheiten bei der Deutung zu beklagen, besteht die (in der Moderne zunehmend wichtiger werdende) Möglichkeit, diese Ungewissheit als produktiv zu deuten und das Lesen von Literatur als einen ästhetisch eröffneten Spielraum zu fassen, in dem wir gefahrlos unsere Kenntnisse, Erwartungen und Überzeugungen einsetzen, erproben und erweitern können. Es werden zunächst grundlegende (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Die Schrecken des Modernen Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupation (1871).Lothar Köhn - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):610-643.
    Fontanes zweite Reise auf die Kriegsschauplätze wird zu einer Auseinandersetzung mit der „anderen‘ Moderne in Frankreich, vom Geschichtsverlust über die Schrecken der Commune bis zur Literatur, die in Rimbaud und dem späten Flaubert Kontur gewinnt. Dem steht die Fundierung der eigenen (realistischen) Position gegenüber (Begegnung mit F. Th. Vischer, Deutung der deutschen Aktionen, die Kraft der Sprache). Das auf „Substantielles“ (Hegel) zielende Erzählverfahren verlangt nach Mimesis als homogener Fiktion, die der „anderen‘ Moderne Widerpart bietet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Nietzsche im Film. Projektionen und Götzendämmerungen.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2009 - Nietzscheforschung 16 (1):1-404.
    Nietzsche im Film ist ein Thema, das noch immer zu den Desiderata der Nietzsche-Forschung zu rechnen ist. Zwar haben sich, vorrangig im Kontext von Kunstausstellungen, in denen der Philosoph zum Darstellungsobjekt gemacht worden ist, auch Stimmen gemeldet, die sich für Nietzsche als Filmfigur interessierten, aber das gesamte Panorama der Filmlandschaften unter der Optik von Person und Werk Nietzsches, seinen Gestaltungsideen und philosophischen Inhalten zu besichtigen, steht noch immer aus. Vorliegender Band kann diese Lücke nicht schließen, will aber mit seinen Beiträgen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  10
    Die Philosophie Bei "Die Tribute von Panem" - Hunger Games: Liebe, Macht Und Überleben.George A. Dunn, Nicolas Michaud, William Irwin & Ursula Bischoff (eds.) - 2013 - Wiley-Vch.
    Katniss Everdeen, die 16-jährige Heldin der "Tribute von Panem", ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, über Dinge wie Autorität und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. Während ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das Überleben kämpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das "Kapitol", das im Luxus lebt und Gefallen an einem alljährlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden überleben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Dialogiczność, autotematyczność, autobiograficzność w prozie Mariana Pankowskiego.Zbigniew Fiszbak - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:137-153.
    Der Artikel handelt von den ausgewählten Problemen, die sich mit der Einrichtung des Textraumes in folgenden Romanen: Granatowy Goździk, Rudolf Pątnicy z Macierzyzny, Gość beschäftigt. Jeder von den gennanten Romanen ist au f Grund eines Gesprächs-Dialogs aufgebaut, den ständig die Hauptdarsteller miteinander führen. Das Gespräch der Protagonisten weist auf verschiedene Arten der Weltanschaung hin, zielt auch au f die konfrontierung der verschiedenen kulturtraditionen. Prosa von Marian Pankowski erscheint aJs moderne Werkstattlösung. Es folgt unter anderen als Aussagegröße, die einen übertextlichen Charakter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Hermeneutischer Realismus.Anton Friedrich Koch - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: In this work, Anton Friedrich Koch develops a hermeneutical realism using methods of analytic philosophy, i.e. the thesis that although the real is independent from individual beliefs and perceptions, it is, however, not independent of there being beliefs and perceptions at all. We, the finite spatiotemporally embodied subjects, are therefore not a 'cosmic coincidence' but rather necessary for the existence of the material system of space-time, which, on the other hand, encompasses us and is in no way a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.
    Der Artikel beschreibt in anthropologischen und kulturwissenschaftlichen Zugängen zu den Begriffen Risiko und Gefahr, Kontingenz und Angst sowie zu ihren Kompensationstechniken wie Prävention, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Versicherung und Risikowissen mit Blick auf die Geschichte wie auf systematische Aspekte die Bedeutung des Risikos für das menschliche Leben. Die größte anthropologische Gefahr bei einem am Risiko orientierten Leben besteht wohl darin, dieses nur unter den Aspekten der Kalkulation zu verstehen. Wenn Wirklichkeit letztlich nichts anderes ist als ein kalkulierbares Risiko, dann gerät die Realität unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Res nullius, res communis and res propria: Patenting Genes and Patenting Life-Forms.Eike-Henner Kluge - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Die weltweite Praxis der Vergabe von Patenten auf Gene, die isoliert und von ihren natürlichen Gegebenheiten gereinigt worden sind, wird auf die Behauptung gestützt, dass diese Gene neu, nicht offensichtlich und nützlich sind. Während die Behauptungen von Nicht-Offensichtlichkeit und Nützlichkeit unbestreitbar sind, beruht die Behauptung von Neuheit auf einer rechtlichen Fiktion und enthält einen fundamentalen logischen Fehler. Darüber hinaus stellt das Argument, das diese Fiktion unterstützt, etwas als res nullius dar, was doch tatsächlich res communis ist. Die gängige (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Die vernünftigen und schönen Quanten: eine Quantenphilosophie des Lebens.Paul Drechsel - 2016 - Mainz: Prof. Dr. Paul Drechsel.
    Im Jahr 1900 entdeckte Max Planck die Quanten, die das vorherrschende Modell der klassischen Natur radikal in Frage stellten. Doch seit mehr als einhundert Jahren besteht ein Interpretationsdesaster, weil an der Dominanz des klassischen Modells der Natur nicht gezweifelt wird. Schuld daran ist in erheblichem Maße Albert Einstein. Dennoch hat er wie kein anderer die konträren Paradigmen der Natur auf den Begriff gebracht. Nimmt man ihn beim Wort und tauscht wider seinen Intentionen in einem revolutionären Akt die beiden Paradigmen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Literaturwissenschaft--Grundlagen einer systematischen Theorie.Klaus W. Hempfer - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche. Der Band richtet sich an alle Wissenschaften, die mit Texten als Erkenntnisobjekten umgehen; neben der Literaturwissenschaft sind also auch die Theaterwissenschaft, die Sprachwissenschaft, die Sprachphilosophie, die Kunstwissenschaft, die Geschichtswissenschaft sowie Theologie und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Moral Bricolage - über das Gute sprechen: Das paradoxe Drehmoment in der Frage nach dem guten Leben.Barbara Hobl - 2019 - transcript Verlag.
    Taumelt der Mensch? Es scheint kein intellektuelles Angebot in der Lage zu sein, den gesellschaftlichen Diskurs über den offensichtlich desolaten Zustand unserer Welt mit einer starken Idee an sich zu ziehen. Warum ist es so schwer, über das Gute zu sprechen? Mit einem fein gewebten und überraschenden Entwurf gibt Barbara Hobl hier mit ihrem Ansatz der »Bricolage« eine Antwort. Sie schlägt in einem disziplinübergreifenden Gedankengang vor, wie dem allgegenwärtigen Bösen eine eigene Qualität, eine Dynamik des Guten, entgegengehalten werden kann. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Öffentlicher Vernunftgebrauch/Öffentlichkeit.Thomas M. Schmidt - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 329-334.
    Im Zentrum der politischen Theorie des Liberalismus steht die Aufgabe, die Institutionen gesellschaftlicher Kooperation und staatlicher Rechtsordnung durch vernünftige Gründe zu legitimieren. Erst die Möglichkeit einer vernünftigen Zustimmung aller Betroffenen zeigt, dass die Vorstellung einer „gerechten und stabilen und darum wohlgeordneten Gesellschaft unter den Bedingungen moderner pluralistischer Demokratien [...] mehr als eine bloße Fiktion“ ist. Dies setzt voraus, dass die Bürger*innen einer pluralistischen Gesellschaft, unabhängig von ihren jeweiligen partikularen Überzeugungen, die Legitimität ihres gemeinsamen politischen Handelns akzeptieren können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. der Elektrodynamik Holm Tetkns, Marburg Nach der Mechanik mit den Grundbegriffen „Länge",„Dauer" und „Masse/Kraft" kommt mit der Elektrodynamik ein neuer Grundbegriff.Das Coulombsche Gesetz Als Methodischer Anfang - 1985 - Philosophia Naturalis 22:104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Friedrich Hund'.Zeit Als Physikalischer Begriff - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag. pp. 39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Franz W. dröge.Publizistikwissenschaft Und Sprache Als & Ihr Formalobjekt - forthcoming - Foundations of Language.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Matthias Kettner.Moralische Verantwortung als Grundbegriff - 2001 - In Marcel Niquet, Francisco Javier Herrero & Michael Hanke (eds.), Diskursethik. Grundlegungen und Anwendungen. Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Marcel Niquet.Dlskursethik Als Realistische Moraltheorie & Was Heißt Das - 2001 - In Marcel Niquet, Francisco Javier Herrero & Michael Hanke (eds.), Diskursethik. Grundlegungen und Anwendungen. Königshausen und Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Incommensurability bibliography.G. Andersson, Die Wissenschaft Als Objektive Erkenntnis & In E. Agazzi - 2001 - In Paul Hoyningen-Huene & Howard Sankey (eds.), Incommensurability and Related Matters. Kluwer Academic Publishers. pp. 303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Inhaltsverzeichnis, Band 22, Heft 1 Janich, P./Tetens. H.: Protophysik. Eine Einführung Lorenzen, P.: Das technische Fundament der Geometrie 22 Hinst, P.: Die Grundlagen der Protophysik der Zeit 31 Janich, P.: Hat Ernst Mach die Protophysik der Zeit kritisiert? 51. [REVIEW]H. Tetens, Rationale Dynamik & Das Coulombsche Gesetz Als Methodischer Anfang - 1985 - Philosophia Naturalis 22:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. al-Falsafah al-Ṣūfīyah fi al-Islām.ʻAbd al-Qādir Maḥmūd - 1966
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Kitāb Jawāhir al-kalām.ʻAḍud al-Dīn ʻAbd al-Raḥmān ibn Aḥmad Ījī - 1909 - Edited by Maḥmūd al-Imām Manṣūrī.
    al-Ījī's epitome of his Mawāqif fī ʻilm al-kalām on Islamic theology.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Jadal al-dīn wa-al-siyāsah ʻinda Ibn Rushd.al-ʻAlawī Rashīd - 2018 - al-Jazāʼir: Ibn al-Nadīm lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
    Averroës, 1126-1198; criticism and interpretation; Islamic philosophy; Religion and ploitics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. al-Taḥqīqāt al-marḍīyah li-ḥal ḥāshyat al-zāhid ʻalá al-Risālah al-Quṭbīyah.Muḥammad ʻAbd al-Ḥalīm ibn Muḥammad Amīn Allāh Laknawī - 1894 - Miṣr: Maṭbaʻat al-Yūsufī. Edited by Maḥmūd al-Imām Manṣūrī.
  42. Madrasat al-ḥikmah.ʻAbd al-Ghaffār Makkāwī - 1969 - al-Qāhirah,: Dār al-Kitāb al-ʻArabī.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    al-Ārāʼ al-tarbawīyah li-Ibn Ḥazm al-Andalusī wa-taṭbīqātuhā.ʻAbd al-Ḥamīd Saʻīd ʻAlī Mālikī - 2022 - Jiddah: Sharikat Takwīn lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
  44.  3
    al-Sharʻīyah al-dīmuqrāṭīyah min al-taʻāqud ilá al-tawāṣul: Hibrimās fī muwājahat Rūlz.ʻAbd al-ʻAzīz Rakaḥ - 2019 - Bayrūt: al-Markaz al-ʻArabī lil-Abḥāth wa-Dirāsat al-Siyāsāt.
    صدر عن المركز العربي للأبحاث ودراسة السياسات كتاب "الشرعية الديمقراطية: من التعاقد إلى التواصل، هبرماس في مواجهة رولز"، ويسلط فيه مؤلفه، عبد العزيز ركح، الضوء على أنموذجين من الإتيقا العمومية، هما النظرية الليبرالية التعاقدية كما تجسدت حصرًا في أعمال جون رولز، والنظرية التداولية القائمة على أسس فلسفة التواصل وإتيقا الحوار كما يعرضها يورغن هبرماس، والمقترحان مشروعَا شرعنة سياسية للمسار الديمقراطي، مركزًا على إبراز أوجه اختلافهما وتشابههما، مفترضًا أن الخلاف الظاهر بينهما يُخفي في العمق تداخلًا وتشابهًا كبيرين؛ إذ يمكن القول إنهما (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. al-Madīnah al-fāḍilah lil-Fārābī.ʻAlī ʻAbd al-Wāḥid Wāfī - 1973 - al-Qāhirah,: Dār ʻĀlam al-Kutub lil-Ṭabʻ wa-al-nashr. Edited by Fārābī.
  46. Ishkālīyat al-ḥadāthah fī khiṭāb al-nukhbah al-ʻArabīyah: bayna ḥuḍūr al-īdiyūlūjiyā wa-ghiyāb al-waʻy.ʻAbd al-Fattāḥ Aḥmad Yūsuf - 2008 - al-Qāhirah: Dār Sharqīyāt lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    al-Duktūr Zakī Najīb Maḥmūd, bayna al-falsafah wa-al-turāth.al-Ḥabīb Mukhkh - 2009 - Tūnis: Dār Nuqūsh ʻArabīyah.
    Maḥmūd, Zakī Najīb; 1905- ; philosophy; criticism and interpretation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Kitāb al-mabāḥith al-mashriqīyah.Fakhr al-Dīn Muḥammad ibn ʻUmar Rāzī - 1924
  49. Lubāb al-Ishārāt wa-al-tanbīhāt.Fakhr al-Dīn Muḥammad ibn ʻUmar Rāzī - 1986 - al-Azhar, al-Qāhirah: Maktabat al-Kullīyāt al-Azharīyah. Edited by Aḥmad Ḥijāzī Aḥmad Saqqā.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Fiqh al-ithbāt fī al-qānūn wa-al-sharīʻah al-Islāmīyah: dirāsah taḥlīlīyah taṭbīqīyah muqāranah: al-mabādiʼ al-ʻāmmah.al-Ṣiddīq ʻAbd al-Bāqī - 2005 - al-Kharṭūm: Dār ʻAzzah lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000